Zum Hauptinhalt springen
Recherchen

Recherchen

Unsere wissenschaftlichen Publikationen sind hier für Forscherinnen und Forscher sowie für alle, die mehr über die Fortschritte und Ergebnisse unserer Forschung erfahren möchten, zugänglich.

Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Veröffentlichungen zu allen Studien, die von der Abteilung für Bevölkerungsepidemiologie (UEP) durchgeführt wurden.

Veröffentlichungen filtern

Bus Santé

Evolutions de la prévalence, de la sensibilisation, du traitement et du contrôle de l'hypertension sur vingt ans à Genève, Suisse - Preventive Medicine Reports, Avril 2025

Cette étude examine la prévalence, la sensibilisation, le traitement et le contrôle de l'hypertension sur vingt ans au sein de la population genevoise. Si certains groupes restent à risque, l'étude montre que la prévalence de l'hypertension et son contrôle se sont globalement améliorés, avec une réduction des disparités socio-économiques.

Specchio/Specchio-COVID19

Liens entre l’évolution de l’IMC et la santé mentale dans une cohorte d’adultes : le rôle de l’alimentation émotionnelle et de l’insatisfaction corporelle - International Journal of Obesity, Nature Publishing, Avril 2025

Cette étude montre que l’alimentation émotionnelle et l’insatisfaction corporelle jouent un rôle dans la relation entre l’évolution du poids et la santé mentale. Ces éléments devraient être pris en compte dans les stratégies de gestion du poids et de prévention des troubles psychologiques.

Specchio-COVID19

La santé mentale des proches aidant-es durant la pandémie de COVID-19 : une étude de cohorte suisse - Swiss Medical Weekly, Mars 2025

Cette étude montre que les proches aidant-es ont davantage souffert de détresse psychologique que les non-aidant-es durant la pandémie de COVID-19 et souligne l’importance de renforcer les réseaux de soutien dans le cadre des politiques de santé publique.

SEROCoV-KIDS

Bien-être des enfants, adolescentes et adolescents avec et sans besoins de santé particuliers après la levée des restrictions liées à la pandémie - The Journal of Pediatrics, Mars 2025

Cette étude montre que les enfants, les adolescentes et adolescents avec des besoins de santé particuliers ont davantage souffert que les autres au niveau de leur bien-être physique, psychologique et social après les restrictions liées à la pandémie de COVID-19, sans amélioration évidente au cours du temps.

Specchio

Neuerungen in der Gesundheitsförderung und Prävention, die in der lokalen Landschaft kontextualisiert sind - Schweizerische Medizinische Zeitschrift, Januar 2025

In diesem Artikel werden die neuesten Empfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention vorgestellt, die sich vor allem an Gesundheitsfachkräfte und Akteure des öffentlichen Gesundheitswesens richten. Die Empfehlungen werden mit den Genfer Daten der Specchio-Längsschnittstudie in Beziehung gesetzt, die den Gesundheitszustand der Genfer Bevölkerung und seine Determinanten analysiert.

Specchio-COVID19

SARS-CoV-2-Infektion und das Risiko neuer chronischer Krankheiten: Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie an der Bevölkerung - International Journal of Environmental Research and Public Health, Januar 2025

Die Ergebnisse dieses Artikels zeigen, dass SARS-CoV-2-Infektionen langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, indem sie das Risiko für die Entwicklung chronischer Krankheiten erhöhen. Sie unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Ansätze und geeigneter Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit, um den langfristigen Folgen der Pandemie zu begegnen.

Specchio-COVID19

Veränderungen bei Telearbeit, emotionaler Erschöpfung und beruflichem Burnout im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie: Querschnittsanalyse einer Kohortenstudie - BMC Public Health, Januar 2025

Dieser Artikel zeigt, dass eine geringere Häufigkeit von Telearbeit und die Unmöglichkeit von Telearbeit mit einem Anstieg von emotionaler Erschöpfung und diagnostiziertem Burnout verbunden waren. Während Unternehmen ihre Telearbeitspolitik in der Ära nach einer Pandemie neu definieren, sollten sie die Auswirkungen dieser organisatorischen Veränderungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter berücksichtigen.

Specchio/Specchio-COVID19

Wahrgenommene finanzielle Schwierigkeiten und Schlaf in einer Kohorte von Erwachsenen aus der Allgemeinbevölkerung: Die vermittelnde Rolle psychosozialer und lebensstilbezogener Faktoren - Sleep Health, Januar 2025

Diese Studie hebt hervor, dass wahrgenommene finanzielle Schwierigkeiten ein signifikanter Prädiktor für schlechten Schlaf sind, ein Zusammenhang, der durch psychosoziale Faktoren und in geringerem Maße durch Faktoren des Lebensstils erklärt werden kann. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung integrativer Ansätze, um soziale Ungleichheiten in Bezug auf den Schlaf zu verringern.

Bus Santé

Vergleiche von kardiovaskulären Markern vor und nach der Pandemie: eine bevölkerungsbasierte Studie - Frontiers in Cardiovascular Medicine, Januar 2025

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die kardiovaskulären Profile nach der Pandemie im Großen und Ganzen gesund geblieben sind. Sie unterstreichen insbesondere, dass die positiven Verhaltensweisen, die sich die Bevölkerung in entwickelten Ländern wie der Schweiz angeeignet hat, die potenziellen negativen Auswirkungen der Pandemie ausgleichen könnten.

Specchio-COVID19

Prävalenz und Faktoren, die mit schwerer Müdigkeit zwei Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie verbunden sind: eine bevölkerungsbasierte Querschnittsstudie in Genf, Schweiz - BMJ Open, Januar 2025

Dieser Artikel zeigt, dass etwa ein Drittel der allgemeinen erwachsenen Bevölkerung in Genf zwei Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie an schwerer Müdigkeit litt. Das hohe Maß an Müdigkeit bei jungen Erwachsenen lässt sich zum Teil durch depressive Symptome erklären.

SEROCoV-KIDS

Zukunftsperspektiven und -sorgen von weiblichen und männlichen Teenagern im Jahr 2022 - BMJ Paediatrics Open, Dezember 2024

Die noch wenig erforschten Zukunftsperspektiven (PTF) und Sorgen der Jugendlichen, die in dieser Genfer Studie beschrieben werden, unterstreichen die Notwendigkeit von Interventionen, die die Widerstandsfähigkeit der Jüngsten gegenüber der Zukunft stärken.

SEROCoV-KIDS

Psychosoziale Faktoren beeinflussen die sozialen Ungleichheiten bei der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden. - BMC Public Health, Oktober 2024

Diese Ergebnisse liefern empirische Belege für Mechanismen, die sozioökonomische Unterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern erklären, und könnten Aufschluss über gezielte Interventionen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten geben.