Zum Hauptinhalt springen
Recherchen

Recherchen

Unsere wissenschaftlichen Publikationen sind hier für Forscherinnen und Forscher sowie für alle, die mehr über die Fortschritte und Ergebnisse unserer Forschung erfahren möchten, zugänglich.

Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Veröffentlichungen zu allen Studien, die von der Abteilung für Bevölkerungsepidemiologie (UEP) durchgeführt wurden.

Veröffentlichungen filtern

SEROCoV-KIDS

The joint role of social and family environments in the development of adolescent health behaviours: a general population study - Public Health, November 2025

Socio-familial environments have a strong influence on the health behaviours of adolescents. Young people from disadvantaged families smoke more, drink more soft drinks, are less physically active and are less likely to be vaccinated. These early disparities call for health strategies that integrate social and family factors.

SEROCoV-KIDS

Socio-demographic factors associated with the health behaviours of children and adolescents during the COVID-19 pandemic: a cross-sectional study - Scientific Reports, August 2025

This study looks at screen time, physical activity, sleep and their changes during the COVID-19 pandemic in children aged 3 to 17. The majority of children followed the recommendations for health behaviour and did not experience any lasting changes linked to the pandemic. However, adolescent girls are at greater risk of adverse behaviours.

Specchio

Associations between physical activity profiles and health indicators in sedentary and non-sedentary individuals: a longitudinal population-based cohort study in Geneva, Switzerland - BMJ Public Health, August 2025

Vigorous intermittent exercise, although less frequent than regular moderate exercise, is associated with better physical and mental health and sleep quality - particularly in sedentary people. Sedentary lifestyles are more prevalent among young professionals, who could therefore benefit from advice on vigorous intermittent physical activity adapted to their timetable.

SEROCoV-KIDS

Determinants of screen time and health consequences in children and adolescents: lessons from a cohort study following the COVID-19 pandemic - Swiss Medical Weekly, June 2025

This study assesses screen time among young people, the factors associated with it and its consequences for health. Almost all the children used screens, with a sharp increase in screen time with age. The negative effects observed on quality of life call for close monitoring and appropriate interventions.

Bus Santé

20-jährige Entwicklung der Prävalenz, des Bewusstseins, der Behandlung und Kontrolle von Bluthochdruck in Genf, Schweiz - Preventive Medicine Reports, April 2025

Diese Studie untersucht die Prävalenz, das Bewusstsein, die Behandlung und die Kontrolle von Bluthochdruck über einen Zeitraum von 20 Jahren in der Genfer Bevölkerung. Zwar gibt es nach wie vor Risikogruppen, doch zeigt die Studie, dass sich die Prävalenz von Bluthochdruck und seine Kontrolle insgesamt verbessert haben, wobei sich die sozioökonomischen Unterschiede verringert haben.

Specchio/Specchio-COVID19

Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des BMI und der psychischen Gesundheit in einer Kohorte von Erwachsenen: die Rolle von emotionalem Essen und Körperunzufriedenheit - International Journal of Obesity, Nature Publishing, April 2025

Diese Studie zeigt, dass emotionales Essen und Körperunzufriedenheit eine Rolle in der Beziehung zwischen Gewichtsentwicklung und psychischer Gesundheit spielen. Diese Elemente sollten bei Strategien zur Gewichtskontrolle und zur Vorbeugung psychischer Störungen berücksichtigt werden.

Specchio-COVID19

The mental health of family carers during the COVID-19 pandemic: a Swiss cohort study - Swiss Medical Weekly, March 2025

This study shows that family carers suffered more psychological distress than non-caregivers during the COVID-19 pandemic, and highlights the importance of strengthening support networks as part of public health policies.

SEROCoV-KIDS

Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden mit und ohne besondere Gesundheitsbedürfnisse nach Aufhebung der pandemiebedingten Einschränkungen - The Journal of Pediatrics, März 2025

Diese Studie zeigt, dass Kinder, Jugendliche und Heranwachsende mit besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen nach den Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie in ihrem körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefinden stärker litten als andere, ohne dass es im Laufe der Zeit zu einer deutlichen Verbesserung kam.

Specchio

Neuerungen in der Gesundheitsförderung und Prävention, die in der lokalen Landschaft kontextualisiert sind - Schweizerische Medizinische Zeitschrift, Januar 2025

In diesem Artikel werden die neuesten Empfehlungen zur Gesundheitsförderung und Prävention vorgestellt, die sich vor allem an Gesundheitsfachkräfte und Akteure des öffentlichen Gesundheitswesens richten. Die Empfehlungen werden mit den Genfer Daten der Specchio-Längsschnittstudie in Beziehung gesetzt, die den Gesundheitszustand der Genfer Bevölkerung und seine Determinanten analysiert.

Specchio-COVID19

SARS-CoV-2-Infektion und das Risiko neuer chronischer Krankheiten: Erkenntnisse aus einer Längsschnittstudie an der Bevölkerung - International Journal of Environmental Research and Public Health, Januar 2025

Die Ergebnisse dieses Artikels zeigen, dass SARS-CoV-2-Infektionen langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben können, indem sie das Risiko für die Entwicklung chronischer Krankheiten erhöhen. Sie unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Ansätze und geeigneter Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit, um den langfristigen Folgen der Pandemie zu begegnen.

Specchio-COVID19

Veränderungen bei Telearbeit, emotionaler Erschöpfung und beruflichem Burnout im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie: Querschnittsanalyse einer Kohortenstudie - BMC Public Health, Januar 2025

Dieser Artikel zeigt, dass eine geringere Häufigkeit von Telearbeit und die Unmöglichkeit von Telearbeit mit einem Anstieg von emotionaler Erschöpfung und diagnostiziertem Burnout verbunden waren. Während Unternehmen ihre Telearbeitspolitik in der Ära nach einer Pandemie neu definieren, sollten sie die Auswirkungen dieser organisatorischen Veränderungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter berücksichtigen.

Specchio/Specchio-COVID19

Wahrgenommene finanzielle Schwierigkeiten und Schlaf in einer Kohorte von Erwachsenen aus der Allgemeinbevölkerung: Die vermittelnde Rolle psychosozialer und lebensstilbezogener Faktoren - Sleep Health, Januar 2025

Diese Studie hebt hervor, dass wahrgenommene finanzielle Schwierigkeiten ein signifikanter Prädiktor für schlechten Schlaf sind, ein Zusammenhang, der durch psychosoziale Faktoren und in geringerem Maße durch Faktoren des Lebensstils erklärt werden kann. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung integrativer Ansätze, um soziale Ungleichheiten in Bezug auf den Schlaf zu verringern.